Auszug aus der Maturaarbeit von Linda Frossard

Zum Glück kam man auf die Idee, dass man eine Windmühle auch mit einem Schöpfrad versehen und damit das Wasser auch hinauf befördern kann. Schnittzeichnung einer Poldermühle mit SchöpfradWindmühlen kannte man im Land bereits, doch man benutzte sie zu herkömmlichen Zwecken wie z. B. das Mahlen von Getreide.

Diese ‘Wind-Wasser-Mühlen’ wurden bald ‘Poldermühlen’ genannt und verbreiteten sich schnell im ganzen Gebiet, obwohl der Bau sehr teuer war (im heutigen Geldwert ca. 600000 €). Mit diesem neuen, wichtigen Hilfsmittel wollte man die verschiedenen Binnenseen trockenlegen. Die Windmühlen, die man für Korn brauchte, wurden für die Entwässerung der Polder weiterentwickelt, d. h. mit einem Schöpfrad versehen. Die Turmmühlen wurden zu den achteckigen Poldermühlen, deren Wände mit Schilf bedeckt sind. Der oberste Teil des Gebäudes kann von innen her gedreht werden, so dass die Flügel immer in den Wind gerichtet sind.

Eine Zeit lang funktionierte mit diesen Windmühlen alles bestens – bis der Boden weiter abgesunken war, so dass der von den Mühlen zu überbrückende Höhenunterschied zwischen dem Polder und dem Außengewässer zu groß wurde.

Doch für dieses Problem gab es bald eine Lösung: Man ließ mehrere, auf verschieden hohen Niveaus stehende Mühlen hintereinander mahlen. Die unterste Mühle hob das Wasser in den unteren Vorfluter, von dort brachte es die mittlere Mühle in den mittleren Vorfluter, bevor die oberste Mühle es ins Außengewässer transportierte. Mit dieser Methode des Mühlenganges wagte man sich an die Trockenlegung der Seen. Skizze des MühlengangesDazu grub man um das Seeufer einen so genannten Ringkanal aus und deponierte das Aushubmaterial beiderseits des Grabens als Deiche. Nun baute man vorerst die obersten Mühlen der späteren Mühlengänge auf, welche das Wasser aus dem See in den Ringkanal beförderten. Mit Absinken des Seespiegels wurde der Mühlengang nach und nach vervollständigt.

Polderschema Schermer

Nach der Trockenlegung des Sees zog man ein Netz von Entwässerungs- kanälen („tochten“ und „vaarten“), welche das Wasser zu den Mühlengängen führten. Rechtwinklig dazwischen grub man schließlich noch Entwässerungsgräben. Damit das Land trocken blieb, mussten die Windmühlen auch nach der Trockenlegung in Betrieb bleiben. Der Wasserstand im Polder konnte auf diese Weise unter Kontrolle gehalten werden.


Mit Hilfe der Windmühlen konnte man das Wasser seit dem 15. Jahrhundert um 1-1,5 m hinauftransportieren. Das Wasser gelangte aus den Entwässerungsgräben mit Hilfe der Windmühlen in einen Vorfluter („boezem“), welcher je nachdem ein anderer Entwässerungsgraben, ein Teich oder ein grösserer See war. Von dort aus wurde es durch eine Windmühle in das Aussengewässer (See oder Kanal) gepumpt.

Im 19. Jahrhundert wurden die Schöpfräder der Mühlen nach und nach durch archimedische Schrauben ersetzt. Archimedesschraube in BetriebWeil damit das Wasser 4-5 m hoch hinaufbefördert werden konnte, sank die Anzahl benötigter Mühlen für eine bestimmte Leistung und somit sanken auch die Kosten, zumal die Kapazität der Schraubenmühlen mit 75 m3 Wasser/min größer war als diejenige der Schöpfradmühlen (55 m3/min).

Risszeichnung einer PoldermuehleEin Nachteil der Windmühlen war ihre Windabhängigkeit, d. h. sie waren nur etwa einen Viertel von der möglichen Zeit in Betrieb. Die Windgeschwindigkeit musste 6-11 m/s betragen; war sie kleiner, drehten die Mühlen nicht genügend stark, war sie größer, konnte die große Reibung zu Bränden führen.


Quelle:
Der Text ist ein Auszug aus der Maturaarbeit von Linda Frossard:
Die Polder der niederländischen Provinz Noord - Holland: Die Funktionsweise ihres Entwässerungssystems und mögliche Auswirkungen der bevorstehenden Klimaänderung.
(PDF-Dokument vom 12.4.2004, Größe 2,05 MB)



Videoclips, also ein paar bewegte Bilder zum Thema

Die Mühlen in Aktion, das kann man sich im Internet als Videoclip anschauen. Bitte auf das Logo klicken, um den jeweiligen Link zum Clip aufzurufen. Die folgende Clips halte ich für sehenswert, um einen Eindruck über die Funktionsweise zu bekommen.
 Anmerkung meinerseits...Die Videos sind hier bei mir lediglich verlinkt. Sollte ein Video nicht aufrufbar sein, bitte ich um eine kurze Info an mich. Weiterhin hängt die Performance von deinem eingesetzten Browser und der Leistung deines Computers ab.

Hier klicken!Sehr gut gemachtes Video über die Aufgabe der Poldermühlen. Die Sprache ist niederländisch, aber m. E. durch die bewegten Bilder trotzdem sehr gut verständlich.

Hier klicken!Der Clip zeigt eine Fahrt mit einer Arbeitsbühne an der Poldermühle entlang nach oben.


Hier klicken!Wie ist das denn eigentlich so als Flügel einer Poldermühle? Das Video zeigt die Aussicht anhand einer montierten Kamera am Flügelende.



Quelle:
Videos von YouTUBE. Einen Copyright-Vermerk konnte ich nicht finden und verweise somit per Link auf die gehosteten Daten.